Heutzutage ist das Gedenken an die Zeit des Nationalsozialismus ein wichtiger Bestandteil des historischen Bewusstseins. Um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen, besuchten die zehnten Klassen unserer Schule am 8. Juli 2025 die Gedenkstätte Esterwegen.
Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrations- und späteren Straflagers. In einer Dauerausstellung sowie bei einem Rundgang über das weitläufige Gelände erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Geschichte des Lagersystems und in das Leid der Menschen, die dort inhaftiert waren. Besonders eindrucksvoll fanden die Schüler*innen den Einblick in die individuellen Schicksale einiger ehemaliger Inhaftierter, als auch in die Lebensläufe einiger Täter der damaligen Zeit. Diese personenbezogenen Informationen erarbeitete sich die zehnte Stufe mithilfe von Arbeitsblättern und der sich dort befindlichen Ausstellung, welche durch Fotos, Briefe und Biografien ausgeschmückt ist.
Die Exkursion bot nicht nur die Möglichkeit, historisches Wissen zu vertiefen, sondern regte auch zum Nachdenken an. Ein Besuch wie dieser macht nur einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, das Erinnern wachzuhalten und sich dem Ausmaß der damaligen, dramatischen Ereignisse bewusst zu bleiben.