Auf Einladung von Prof. Dr. Brast besuchte am 12.2.2025 eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in Begleitung von Frau Demming die Westfälische Hochschule in Bocholt, um die Studienorientierung im MINT-Bereich vertiefend zu fördern. Sie durften an einen Workshop zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Bocholt teilnehmen und einen Tag in die Arbeitswelt eines Wirtschaftsingenieurs bzw. einer Ingenieurin eintauchen.
Im ersten Teil (dem technischen Teil) des Workshops wurden den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen Funktionen der Software NX vorgestellt, insbesondere der Teil CAD, der für Computer Aided Design steht, d.h. rechnerunterstütztes Konstruieren. Die Aufgabe lautete nun, ein 3D-Modell für eine Tasse und anschließend das schon etwas anspruchsvollere 3D-Modell eines Flaschenöffners zu konstruieren. Alle durften ihren Flaschenöffner nach eigenen Ideen verzieren und personalisieren.

Nach diesem Highlight folgte gleich das nächste. Zunächst wurde ergründet, welches Produktionsverfahren am besten für die Herstellung der Flaschenöffner geeignet ist. Somit ging es nun zur Wasserstrahlschneideanalage, wo wir die Fertigung eines Flaschenöffners hautnah miterleben durften. Im letzten Produktionsschritt wurden unsere Flaschenöffner per Laser mit unseren Motiven graviert. Fertig war er, unser eigener Flaschenöffner - welch ein Erlebnis!
Weiter ging es mit einer kurzweiligen und interessanten Führung durch die Westfälische Hochschule. Zur Stärkung am Mittag waren wir in der hauseigenen Kantine zum Schlemmen eingeladen.
Nach der Mittagspause folgte der zweite Teil des Workshops, es galt, den Flaschenöffner gewinnbringend zu vermarkten. In diesem betriebswirtschaftlichen Teil schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Geschäftsleitung. Mit Hilfe eines anschaulichen und spannenden Planspiels lernten sie grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und diskutierten über mögliche Optimierungsansätze. Dann galt es gewinnbringende bzw. optimierende Entscheidungen zu treffen und diese im Planspiel umzusetzen. Die Entscheidungen der jungen Wirtschaftsingenieur:innen in spe führten aufgrund der erfahrungsreichen Beratung und Unterstützung von Herrn Langner, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Gruppe bestens gecoached hatte, zum Erfolg. Die Begeisterung war entsprechend groß, das „Unternehmen“ im Planspiel hatte den Gewinn verdreifacht welch ein Erfolg! Am Ende des Workshops erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat der Westfälischen Hochschule.

Auf der Rückfahrt waren sich alle einig: eine Hochschule zum Wohlfühlen, sehr sympathische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns einen unvergesslich informativen, spannenden und anschaulichen Einblick in den Berufsalltag eines Wirtschaftsingenieurs bzw. einer Wirtschaftsingenieurin ermöglicht haben. Vielen herzlichen Dank dafür! Ebenso möchten wir uns bei der Wirtschaftsförderung für den Kreis Borken herzlich bedanken! (Dmg)